Betritt die (LED-)Matrix mit diesem All-in-One-Controller mit USB-C-Stromversorgung für HUB75-Panels.
Interstate 75 ist ein RP2040-basiertes Treiberboard für LED-Matrizen im HUB75-Stil . Es lässt sich ganz einfach in die Rückseite eines LED-Panels einstecken und bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine scrollende Beschilderung oder ein auffälliges LED-Display für Sensorausgänge zu erstellen. Die Interstate 2040 wird über USB-C mit Strom versorgt und ist programmierbar. USB-C kann bis zu 3 A Strom liefern, was für ein einzelnes 64x64 (oder kleineres) Panel ausreichen sollte, vorausgesetzt, du planst nichts allzu Helles. Wenn du mehr Strom brauchst (z. B. um mehrere Paneele miteinander zu verbinden), kannst du ihn stattdessen in die Schraubklemmen einspeisen. Außerdem gibt es zwei nützliche Tasten , eine Reset-Taste und eine onboard RGB LED . Außerdem haben wir einen QW/ST-Anschluss eingebaut, damit du ganz einfach Qwiic oder STEMMA QT Breakouts anschließen kannst. Features
Software Da es sich um ein RP2040-Board handelt, ist die Interstate 75 Firmware-unabhängig! Du kannst es mit C/C++, MicroPython oder CircuitPython programmieren. Unsere C++/MicroPython -Bibliotheken enthalten einige schicke HUB75-Treiber, die die PIO-Zustandsautomaten und DMA des RP2040 nutzen, um die CPU-Auslastung zu minimieren und die üppige, gammakorrigierte 10-Bit-Farbtiefe zu maximieren. Die beste Leistung erhältst du, wenn du C++ verwendest, aber wenn du ein Anfänger bist, empfehlen wir dir, unser MicroPython-Build zu verwenden, das in den Batterien enthalten ist, um den Einstieg zu erleichtern.
Verbinden von Breakouts Wenn dein Breakout einen QW/ST-Stecker auf der Platine hat, kannst du es direkt mit einem JST-SH auf JST-SH-Kabel anschließen, oder du kannst jedes unserer I2C Breakout Garden Breakouts mit einem JST-SH auf JST-SH Kabel und einem Qw/ST auf Breakout Garden Adapter verbinden. Eine Liste der Breakouts, die derzeit mit unserem C++/MicroPython-Build kompatibel sind, findest du in den aktuellen Release Notes . Außerdem haben wir eine Reihe nützlicher I2C-Pins, analoger Pins und Debug-Pins an der Seite des Boards angebracht, an die du z.B. Breakouts oder analoge Potentiometer direkt anlöten kannst. Über das RP2040 Der RP2040 Mikrocontroller des Raspberry Pi ist ein Dual-Core ARM Cortex M0+, der mit bis zu 133Mhz läuft. Er verfügt über 264kB SRAM, 30 Multifunktions-GPIO-Pins (einschließlich eines vierkanaligen 12-Bit-ADC), einen Haufen Standard-Peripheriegeräte (I2C, SPI, UART, PWM, Clocks usw.) und USB-Unterstützung. Ein sehr interessantes Merkmal des RP2040 sind die programmierbaren IOs, die es dir ermöglichen, eigene Programme auszuführen, die GPIO-Pins manipulieren und Daten zwischen Peripheriegeräten übertragen können - sie können Aufgaben entlasten, die hohe Datenübertragungsraten oder ein präzises Timing erfordern, was normalerweise eine Menge Arbeit für die CPU bedeutet hätte.
Hersteller-InformationenPimoroni Ltd.Unit 1, Parkway One Business Park GB - S9 4WN Sheffield https://shop.pimoroni.com mark@pimoroni.com WEEE-Nummer: 20453810 Verantwortliche Person für die EUSiehe Hersteller-InformationenSicherheitshinweise
Preis anfragenMit dieser Funktion können Sie einen individuellen Preis bei uns anfragen. Wenn Sie einen Zielpreis haben, geben Sie diesen bitte ein. Andernfalls belassen Sie das Feld auf 9999,99€. Sie müssen eingeloggt sein, um eine Preisanfrage stellen zu können.
|