Du bist wahrscheinlich schon sehr vertraut mit Mikrocontroller-Boards, die USB-Anschlüsse haben, aber wie wäre es mit einem Entwicklungsboard, das gleich zwei davon hat? Zwei sind definitiv besser als eins! Und das Adafruit Feather RP2040 mit USB Host ist auf jeden Fall doppelt so spannend wie unsere anderen Feather RP2040-Boards, denn es verfügt über einen USB-Typ-A-Anschluss am Ende, um USB-Geräte anzuschließen.
Du magst dich jetzt vielleicht fragen: "Moment mal, der RP2040 hat doch gar nicht zwei USB-Port-Peripheriegeräte, oder?" und das stimmt! Aber was er hat, ist eine clevere PIO-Peripherie, die dazu verwendet werden kann, eine USB-Host-Peripherie zu emulieren. So kannst du den Haupt-USB-Port für das Hochladen, Debuggen und die Datenkommunikation verwenden, während du gleichzeitig Daten mit nahezu jedem USB-Gerät senden und empfangen kannst. Dieses Feature stammt ursprünglich von [sekigon auf GitHub](https://github.com/sekigon-gonnoc/Pico-PIO-USB), und wenn du das Pico SDK verwendest, ist das immer noch die empfohlene Bibliothek. Aktuell wird die Unterstützung für die USB-Host-Peripherie nur in Arduino angeboten. Schau dir die TinyUSB 'Dual Role'-Beispiele an, um einige der Dinge kennenzulernen, die du damit tun kannst! Beachte, dass dies definitiv ein Firmware-Hack ist: Du musst den zweiten ARM-Core und beide PIO-Peripherien ausschließlich für die Verarbeitung von USB-Nachrichten verwenden. Aber wir haben festgestellt, dass es ziemlich gut funktioniert, zumindest genauso gut wie die meisten USB-Host-Peripherien von Mikrocontrollern! Wir haben auch einen 1-Ampere-Boost-Konverter basierend auf dem TPS61023 hinzugefügt, damit du das Board mit einem LiPo-Akku betreiben und eine saubere 5-Volt-Ausgabe für USB-Geräte erhalten kannst. Der Booster verfügt über einen Enable-Pin, der mit einem der zusätzlichen GPIOs am RP2040 verbunden ist, damit die Stromversorgung manuell ein- und ausgeschaltet werden kann, um angeschlossene Geräte zurückzusetzen. Im Herzen des Feather-Boards befindet sich ein RP2040-Chip, getaktet mit 133 MHz und 3,3-V-Logik, derselbe Chip, der auch im Raspberry Pi Pico erwendet wird. Dieser Chip verfügt über satte 8 MB QSPI-FLASH und 264 KB RAM! Es bleibt sogar Platz für einen STEMMA QT-Anschluss, um I2C-Geräte einfach anzuschließen. Um das Board für tragbare Projekte einfach zu verwenden, haben wir einen Anschluss für unsere 3,7-V-Lithium-Polymer-Akkus und eine integrierte Akkuladung hinzugefügt. Du benötigst zwar keinen Akku, das Board funktioniert einwandfrei über den USB-Typ-C-Anschluss. Aber wenn du einen Akku hast, kannst du unterwegs sein und ihn dann per USB aufladen. Das Feather schaltet automatisch auf USB-Strom um, wenn er verfügbar ist. Hier sind einige nützliche Spezifikationen:
Hersteller-InformationenAdafruit Industries, LLC168 39th Street 1905CC US - 11232 Brooklyn, New York https://www.adafruit.com support@adafruit.com WEEE-Nummer: 20453810 Verantwortliche Person für die EUSertronics GmbHAm Studio 20d DE 12489 Berlin https://www.berrybase.de info@berrybase.de Sicherheitshinweise
Preis anfragenMit dieser Funktion können Sie einen individuellen Preis bei uns anfragen. Wenn Sie einen Zielpreis haben, geben Sie diesen bitte ein. Andernfalls belassen Sie das Feld auf 9999,99€. Sie müssen eingeloggt sein, um eine Preisanfrage stellen zu können.
|